• Exclusive Kartenformate
  • Exclusive Kartendesigns
  • warmweiße Briefumschläge 120 g/m2 inklusive
  • versandkostenfrei in Deutschl. ab 85 €* Bestellwert
  • Kundenservice: +49 (0)441 / 999 46 37

Heiraten im Winter

winterhochzeit-schneelandschaft

Wie plane ich eine Winterhochzeit?


Eine romantische Schlittenfahrt durch eine schneebedeckte Landschaft, gekleidet mit einem Prinzessinnen-Hochzeitskleid, umhüllt mit einem langen Cape – träumt Ihr auch von einer märchenhaften Winterhochzeit?
Heiraten in einer idyllischen Winterlandschaft ist nicht nur Romantik pur, sondern bietet zusätzlich ein paar Vorteile gegenüber einer Sommerhochzeit. Wir haben Euch Tipps und Ideen für eine Winterhochzeit zusammengestellt. Ein paar Besonderheiten einer Hochzeit im Winter solltet Ihr im Vorfeld bedenken.

  • Ist Schnee am Hochzeitstag planbar?
  • Als Winterbraut am Hochzeitstag nicht frieren und trotzdem wunderschön aussehen?
  • Malerische Berghütte oder festlicher Hochzeitssaal?

Dies sind nur ein paar Fragen, die Euch bei Eurer Hochzeitsplanung durch den Kopf schwirren. Wie Ihr merkt, bedarf eine Winterhochzeit ebenfalls eine sinnvolle Planung.

Welcher Monat eignet sich für eine Winterhochzeit?

Von November bis Februar habt Ihr gute Chancen, dass an Eurem Hochzeitstag etwas Schnee fällt. Fragt Euch, ob der Dezember sich für eine Winterhochzeit eignet. Es besteht die Gefahr, dass ein paar Eingeladene unter Weihnachtsstress stehen, in der vorweihnachtlichen Zeit beruflich stark eingebunden sind oder keinen Urlaub bekommen.
Wählt lieber einen entspannten Monat für Eure Winterhochzeit. Zudem ist im Januar/Februar die Schneesicherheit deutlich höher.
Positiver Nebeneffekt – Eure Freunde und die Familie haben sich von der besinnlichen Zeit bereits erholt. Eine Hochzeitsfeier am Anfang des Jahres ist dann eine erfreuliche Abwechslung.

winterhochzeit-paar-see
Winterhochzeit am See

Beliebte Orte für eine Hochzeit im Winter

Um sicherzugehen, dass Eure Hochzeitsfeier in einer traumhaften Schneekulisse stattfindet, solltet Ihr in die Berge fahren.
Ob in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien oder in der Schweiz, in Europa gibt es einige schneereiche Gebiete. Berghütten sind in den Wintermonaten allerdings sehr beliebt, bucht daher rechtzeitig.

Winterhochzeit in Skandinavien

Auch nördliche Winterziele sind sehr reizvoll. Ihr plant zum Beispiel eine Hochzeit in Schweden oder Norwegen? Wie klingt da zum Beispiel eine Winterhochzeit in einer Eiskirche oder Eishotel verbunden mit einer Hundeschlittentour?
Dies ist zum Beispiel im idyllischen Jukkasjärvi in Schweden möglich.
Bedenkt bei einer Hochzeit in der Ferne, dass die Hochzeitsplanung im Ausland eine gewisse Zeit beansprucht. Für eine standesamtliche oder kirchliche Trauung in anderen Ländern gibt es unterschiedliche bürokratische Regeln.

Im Ausland heiraten

Erkundigt Euch über die jeweiligen notwendigen Formalitäten und Vorschriften. Diese weichen von Land zu Land ab.

Dies kommt gegebenenfalls auf Euch zu:

  • Möglicherweise benötigt Ihr in dem Land Eurer Wahl, in dem Ihr heiratet, eine internationale Geburtsurkunde und „Ehefähigkeitszeugnis“.
  • Nicht in jedem Land ist ein Personalausweis ausreichend. Besitzt Ihr einen gültigen Reisepass?
  • Seid ihr volljährig nach den Vorgaben Eures Wunschlandes? In einigen Länder bedarf es unter 21 Jahren eine beglaubigte Zustimmung der Eltern.
  • Seid Ihr geschieden oder verwitwet? Eventuell benötigt Ihr darüber die entsprechenden Nachweise.
  • Habt Ihr Trauzeugen bestimmt? In manchen Ländern sind Trauzeugen vorgeschrieben. Plant Ihre Unterbringung mit ein.

Verschafft Euch frühzeitig einen Überblick. Wie zeitaufwendig ist die Beschaffung der richtigen Unterlagen? Wie lange benötigen die Behörden Euch die betreffenden Dokumente zu erstellen? Sehr ärgerlich, wenn eine bürokratische Kleinigkeit Euch später unnötigen Stress bereitet.

Tipp:
Eine Weddingplanerin, die sich mit Trauungen im Ausland auskennt, erspart Euch eine aufwendige Recherche. Klopft vorher ab, ob Sie bereits Hochzeiten in Eurem Zielland organisiert hat. Eine Planerin, die seit einigen Jahren Trauungen in dem Land Eurer zukünftigen Hochzeit veranstaltet, verfügt gewiss über Geheimtipps für Euer Hochzeitsfest im Ausland.

winterhochzeit mit einem Paar vor einer Berghütte
Heiraten in einer Berghütte

Tipps für eine Hochzeitsfeier im Winter

100 % Sicherheit für Sonnenschein und Schnee gibt es leider nicht. Auch in einer Schneeregion besteht die Möglichkeit, einen trüben oder stürmischen Tag zu erleben, der sich für eine offene Schlittenfahrt oder ein Fotoshooting nicht eignet. Es gibt Monate, wie den Februar, der in den Bergen eine recht hohe Sonnenwahrscheinlichkeit vorweist. Mit etwas Glück scheint die Sonne an Eurem Hochzeitstag und es entstehen romantische Fotos in einer traumhaften Winterkulisse.
Wenn Ihr nicht zufällig in einer Schneeregion wohnt, plant weitere Kosten, wie die Anreise oder die Buchung eines Hotels für Eure Gäste, in Euer Hochzeitsbudget ein.
Es besteht keine Pflicht, die Kosten der Übernachtung zu übernehmen. Dies entscheidet jedes Brautpaar für sich. Zum guten Service einer Hochzeit gehört die Organisation von genügend Schlafmöglichkeiten. In der Regel vereinbart das Hochzeitspaar mit Hotels unterschiedlicher Preiskategorien ein Kontingent von Zimmern, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt für die Gäste reserviert sind.

Dienstleister für die Hochzeit

Ihr habt die perfekte Location in den Bergen bereits gefunden? Dann starten die nächsten Planungsschritte Eurer Hochzeit. Es erleichtert die Organisation Eurer Feier, wenn Ihr in der Region eine Hochzeitsplanerin kontaktiert. Sie kennt sich in der Gegend aus, verfügt über wertvolle Tipps und übernimmt zusätzlich einen Teil der Planung vor Ort.
Zusätzlich ist es eine Überlegung wert, den Fotografen ebenfalls im Umkreis Eurer Feier zu buchen.
Bei der Wahl des Fotografen ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Chemie zwischen Euch stimmt. Wenn Ihr zum Beispiel über eine Hochzeitsreportage nachdenkt, begleitet er Euch den ganzen Tag. Lasst Euch Referenzen von Schneefotos bzw. Winterhochzeiten von ihm zeigen und entscheidet, ob Euch sein Fotostil gefällt. Vorteil eines Fotografen in der Region, er kennt oft Insider Tipps für die schönsten Ecken in der Gegend und Ihr spart Euch zusätzliche Anreise- oder Übernachtungskosten.

Ob eine idyllische Berghütte oder ein festlicher Saal, wie bei einer Sommerhochzeit sind auch bei der Winterhochzeit eine frühe Planung und die rechtzeitige Buchung der Räume von Vorteil.
Die meisten Hochzeitspaare bevorzugen eine Sommerhochzeit, aus diesem Grund ist es im Winter leichter, gute Dienstleister sowie begehrte Räumlichkeiten zu reservieren.

Was trägt eine Winterbraut an Ihrem Hochzeitstag?

Unter den Suchbegriffen „Winterbraut“ oder „Brautkleider im Winter-Style“ findet Ihr viele atemberaubende Brautkleider. Kombiniert diese mit ein paar modischen und eleganten Winteraccessoires.
Capes, Wintermäntel, Stolen oder Boleros harmonieren wunderbar mit einem langärmligen Hochzeitskleid. Ob Strick, Seide, Samt oder Kunstfell (bitte achtet darauf, dass es wirklich Kunstfell ist) es gibt viele wärmende und flauschige Lösungen für Euer winterliches Hochzeitsgewand. Ganz zauberhaft sind Capes mit einer Mütze, wie man sie aus bekannten Märchen kennt. Ein weiteres Highlight ist ein edler Muff, den Ihr bei Fotoshootings zum Beispiel glanzvoll in Szene setzt. Elegante fingerlose Handschuhe mit edler Spitze oder stilvolle Stulpen mit Steinen- oder Perlenbesatz (hier reichen Plastikperlen – es geht um den Eindruck) lassen sich hervorragend mit dem Hochzeitskleid kombinieren.
Wenn Ihr eine rustikale Bohohochzeit ausrichtet bzw. mehr eine natürliche und ursprüngliche Winterhochzeit im Vordergrund steht, lassen sich wunderbar Blumenkränze ins Haar flechten. Winterstiefel sind dann ein „must have“.
Grundsätzlich ist alles erlaubt, was Euch gefällt. Eurer Kombinationsfreude sind keine Grenzen gesetzt.

Brautstrauß für eine Hochzeitsfeier im Winter

Ein Brautstrauß für eine Winterhochzeit aus Tannenzapfen, grünen Blättern und Zweigen passt ausgezeichnet in das Wintermotto. Zudem gibt es eine beachtliche Auswahl an saisonale Winterblumen oder Blumen, wie zum Beispiel Eukalyptus, Schneeball, Christrose, Amaryllis, Nelke oder winterliche Zweige und Äste, die in ein winterliches Konzept passen. Wenn ihr zu den Suchbegriffen „Winterstrauß“, „Blumengestecke im Winter“ oder „Brautstrauß im Winter“ recherchiert, findet Ihr viele hübsche Wintersträuße. Da fällt es Euch gewiss nicht leicht, Euch zu entscheiden. Unterhaltet Euch rechtzeitig mit einem Floristen vor Ort. Erkundigt Euch, was an Euren besonderen Tag blüht und vorrätig ist. Einige Blumen müssen vielleicht extra für Euch bestellt werden, daher ist auch in diesem Fall ein frühes Gespräch hilfreich.

schneebedeckter Ast
Schneebedeckte Sträucher im Winter

Den Hochzeitssaal in ein Wintermärchen verwandeln

Verteilt zum Auftakt einen wärmenden Kakao oder Apfelpunsch. Dies sorgt bei der Ankunft für eine lockere Stimmung. Die mitgereisten Kinder können sich derweil nach Herzenslust im Schnee austoben. Aber auch eine kleine Schneeballschlacht unter Freunden vor den Feierlichkeiten schafft eine ausgelassene Atmosphäre. Eltern sollten vorsorglich ein paar warme Wechselklamotten sowie Schneeanzüge für die Kleinen einpacken.
In den Wintermonaten wird es früh dunkel, daher lässt sich Kerzenlicht hervorragend in die Tischdekoration integrieren. Versetzt den Hochzeitssaal durch ein Meer von Lichtern und Kerzen in die passende winterliche Stimmung. Für romantische Lichteffekte gibt es mittlerweile stimmungsvolle LED-Kerzen und Leuchten. Ein im Hintergrund geräuschvoll knisternder Kamin sorgt zudem für eine entspannte Atmosphäre.

Egal ob Ihr Euch für eine Feier im kleinen Kreis oder einem Fest im großen Hochzeitssaal entscheidet - eine Winterhochzeit verstrahlt einen ganz besonderen Charme.

Das passende winterliche Hochzeitsmenü

Jede Jahreszeit hat reizvolle saisonale Speisen. Einige Gerichte schmecken erst im Winter richtig lecker. Die Winterthemen Wärme und Behaglichkeit finden sich auch im Hochzeitsmenü wieder. Serviert zur Vorspeise zum Beispiel eine heiße Suppe oder einen kräftigen Eintopf. Diese wärmen Eure Gäste vorab von innen. Nüsse und Mandarinen lassen sich perfekt zu saisonalen Salaten kombinieren.
Kombiniert regionale Spezialitäten mit Wintergemüse und klassischen Hochzeitsgerichten. Für ein winterliches Hochzeitsmenü bieten sich deftige Speisen an, die Ihr mit scharfen Gewürzen verfeinert.
Das Naschwerk zum Beispiel in einer Candybar darf ebenfalls winterlich sein. Kekse, Zuckerstangen oder dunkle Schokolade – erlaubt ist, was Euch und Euren Gästen schmeckt.

CHILIPFEFFERdesign Hochhzeitskarte Klappkarte Sternenstunde Version 2
Hochzeitskarte mit Wintermotiv. Design Sternstunden

Hochzeitskarten für eine Winterhochzeit

Stimmt mit winterlichen Hochzeitskarten Eure Gäste auf Euer Winterevent ein. Eine edle Einladungskarte oder Save-the-Date-Karte mit Wintermotiven ist der erste Eindruck, den Eure Freunde und Familie von Eurem ganz besonderen Winterfest erhalten. Teilt Euren Hochzeitsgästen mit, worauf zu achten ist. Druck zum Beispiel auf einem Extrablatt Tipps und Anmerkungen was für Eure Winterhochzeit wesentlich ist. Dies sind zum Beispiel ein zweites Paar Schuhe für eine Wanderung durch den Schnee, wärmende Kleidung sowie Wechselkleidung für die Trauung und Hochzeitsfeier.
Auf einer mehrseitigen Karte, wie einer Fächerkarte, habt Ihr auf 3 bis 4 Blättern reichlich Platz Eure Hochzeitsinformationen unterzubringen. Passende Save-the-Date-Karten, Einladungen und Karten für die Tischdekoration findet Ihr in unserem Shop.

Tipp: Verschickt Eure winterlichen Save-the-Date-Karten ca. ein Jahr vor Eurem Hochzeitstermin zu Weihnachten. In der Vorweihnachtszeit freut man sich besonders über eine Einladung mit zusätzlichem Weihnachtsgruß.

Winterliche Tischkarten zur Hochzeit

Verwendet für die Tischdekoration neben den winterlichen Tisch- und Menükarten alles was der Winter bereithält. Tannenzapfen, Zweige, Sterne, Zimtstangen, Nüsse oder winterliches Obst (Orangen, Mandarinen, Äpfel oder Birnen) frischen Eure winterliche Tischdeko auf.
Legt bei der Gestaltung der Tische ein Farbkonzept an. Ob grün/weiß, weiß/silber, rot/weiß oder doch lieber natürliche Braun- oder Rosétöne, das Thema Winterhochzeit ist farblich sehr vielfältig.
Die Trendfarbe „Grün“ und die verbundene Natürlichkeit lassen sich sehr reizvoll mit dem Hochzeitsmotto Wintermärchen verbinden. Greift in Euren Tischkarten das Wintermotto wieder auf. Schneelandschaften, Tannenzapfen, verschneite Berge oder Winterzweige sind stilvolle Hingucker auf Euren Einladungen.
In unserem Shop findet Ihr zum Beispiel eine große Auswahl an Hochzeitskarten mit Bergmotiven.

Wir hoffen, dass wir Euch mit unserem Beitrag die Vorzüge und Reize einer Winterhochzeit nahebringen konnten. Wir wünschen Euch eine tolle Planung und Vorfreude auf Eurem schönsten Tag im Winter.

Bitte geben Sie die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen

  • Exclusive Kartenformate
  • Exclusive Kartendesigns
  • warmweiße Briefumschläge 120 g/m2 inklusive
  • versandkostenfrei in Deutschl. ab 85 €* Bestellwert
  • Kundenservice: +49 (0)441 / 999 46 37
Top